<<<< zurück

Betr. Bremen -

Intermediale Kunstprojekte und soziokulturelle Interventionen als Hommage an die Heimat Bremen.
(Chronologisch absteigend)

2019 - Bremer Preis für Heimatforschung. Übergabe im Staatsarchiv Bremen am 30.4.2019. >>>

Michael Weisser, "Die Zukunft der Heimatforschung in der digital-vernetzten, intermedialen Gesellschaft". In: Elmshäuser / Kloft / Nettmann / Wefer / Weisser, "Was ist Heimat?", Jahrbuch der Wittheit, Bremen 2019. ISBN folgt

Kulturpostkarte zur Ausstellung im Staatsarchiv Bremen .
2018 - Die Ausstellung im Staatsarchiv >>>
2018 - Die Poster-Edition >>>

Ausstellung der Bremen-Edition im Staatsarchiv Bremen. Sept/Okt 2018. Gezeigt werden 40 Bildfelder aus der Ästhetischen Feldforschung Bremen 2002-2018 mit QR-Links zum Web-Inventar Rice.de. Nach der Ausstellung geht die Edition in den Bestand des Archivs.

2018 – Publikation: „bremen:AN:sichten“ >>>
Das Inventar einer Ästetischen Feldforschung als Interview über Kunst und Leben in der digitalen Gesellschaft. Dräger, Löffler-Holte, Weisser. 80 S. farbig. Schriften des Staatsarchivs Bremen, Band 58, Bremen 2018.

2018 – eBook >>>
Ein Interview mit dem Bremer Dr. Frieder Nake, Prof. für Digitale Ästhetik an der Unversität Bremen. Mathematiker, Informatiker, Semiotiker und einer der Pioniere der algorithmischen Kunst. Frieder Nake berichtet u.a. aus seiner Zeit als einer der ersten Professoren an der neu gegründeten Universität Bremen.
Atelierbesuch >>>

Weitere Atelierbesuche bei Bremer Künstlern >>>


Weitere Interviews mit Menschen aus Bremen >>>


2018 - Feldforschung zur Universität Bremen.
CompressedWorld >>>
YouTube-Video >>>

2018 – Expertise: „Betr. Kunstprojekt“ >>>
Expertise vom Leiter des Staatsarchivs Bremen Prof. Dr. Konrad Elmshäuser zum Feldforschungsprojekt „bremen:AN:sichten“.

2018 – Archivierung >>>
Das Staatsarchiv Bremen übernimmt Bildwerke mit Bremenbezug unter der Signatur: StAB 10, B-FS-7 Weisser, Michael.

2017 – Archivierung >>>
Das Staatsarchiv Bremen übernimmt das Schriftgut unter der Signatur: StAB 7, 278 Weisser, Michael.
2017 - Forschungsprojekt "Rice.de" >>>

Ein intermediales Werk-Inventar - als digitales Findbuch.
Rising-Internet-Communication-Enterprise R.I.C.E. erklärt Kunst als Netzwerk von Bildern, Klängen und Worten zum globalen Nahrungsmittel.
In diesem Langzeitprojekt wird eine digital-vernetzte, logisch-assoziativ strukturierte Übersicht über ein intermediales Gesamtwerk entwickelt. Derart entsteht eine amorphe, virtuelle Gestalt, die Werke mit ihren Metadaten vernetzt und derart selber zu einem Werk wächst.

2016 – "WhitePaperCollection" >>>
Die digitale Edition veröffentlicht Interviews und Dialoge mit Kompetenzen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, darunter auch zahlreiche eBooks mit Intervies von Menschen aus Bremen.
Die eBook-Version ist eine Weiterentwicklung des QR-Code-HybridBuches „neugierig:denken“. >>>
Die Themen behandeln Kreativität und Innovation, gesellschaftlichen Wandel und digitale Welt, Chaos und Ordnung, Sehnsucht und Motivation, Neugier, Vision und Zukunft sowie das Streben nach einem erfüllten Leben.
Die „WhitePaperCollection“ entsteht im eMail-Austausch. Für jedes eBook wird exklusiv ein i:Code entwickelt, der mit dem Smartphone gescannt zu einem intermedialen Kunst-Ereignis führt.
Die Edition erscheint bei Bookrix, umfasst 24 Ausgaben und ist u.a. über Amazon, Weltbild, Thalia zu beziehen.
Die Teilnehmer aus Bremen: Erik Roßbander, Marikke Heinz-Hoek, Anneke Ter Veen, Sibilla Pavenstedt, Dr. Rainer Bessling, Dr. Arie Hartog, Prof. Dr. Frieder Nake.

2016 – HybridBuch: "neugierig:denken!" >>>
Interviews und Dialoge zum künstlerisch-kreativen und non-linearen Denken mit Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Quellensammlung und Lesebuch zur kreativen Vernetzung von Information, Irritation, Inspiration und Innovation. Erschienen bei Die|QR|Edition in Murnau, 384 Seiten, ISBN 978 3 95765 070 2.
Die Teilnehmer aus Bremen:
Dr. Rainer Bessling - Kulturkritiker, Janneke de Vries - Direktorin der Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Prof. Dr. Herbert Grüner - Rektor der Hochschule für Künste Bremen, Dr. Arie Hartog - Leiter des Bildhauermuseums Bremen, Prof. Dr. Helmut Haselbeck - Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Tino Kaletta - Industriedesigner, Andrea Kuhfuß - Innovationsmanagerin, Milad Khakpour - Schüler am HBG, Martin Koplin - CEO vom M2C, Marikke Heinz-Hoek - Kunst mit neuen Medien, Elisabeth Motschmann - Mitglied des Bundestages, Sibilla Pavenstedt - Modeschöpferin, Erik Roßbander - Schauspieler/Regisseur, Dr. Klaus Sondergeld - Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Bremen, Anneke Ter Veen - Moderatorin, Reporterin, Produzentin, Horst Von Hassel - Bildungssenator a.D..

2014 – Ausstellung: Galerie Mitte im KUBO >>>
„neuronen::gewitter“
- Über die unstillbare Sehnsucht aller Wesen in ihrer Welt doch einzig und geliebt zu sein. Gertrud Schleising und Michael Weisser zur Ästhetik analoger und digitaler Identitäten. galerie mitte im KUBO.
Begleitende Aktivitäten: Seminar von Prof. Dr. Frieder Nake "Digitale Ästhetik", Vortrag von Prof. Dr. Annelie Keil, im Gespräch mit den Künstlern Dr. Detlef Roth.
2012 -"nullus:mundus:sine:verbis!" >>>

Bleibende Installation im Lesegarten der Zentralbibliothek Bremen. Pigmentprint "Keine Welt ohne Worte" auf Ferrari-Banner 2x2 Meter.

2012 - Das BildFeld "...typisch?" >>>

Bleibende Installation im Foyer von Haus-T an der Hochschule Bremerhaven. 400 Bildtafeln je16x16cm total im Format 4x6 Meter. Ästhetische Feldforschung zur Stadtästhetik von Bremerhaven, entstanden im Verlauf des Wilke-Stipendiums 2011.
Ein Duplikat der Bildsammlung übernahm das Stadtarchiv Bremerhaven als Dokumente zur Stadtästhetik (2012).

2012 - Wilke-Stipendium Bremerhaven >>>
Einladung in das Atelier des Bremerhavener Künstlers Paul Ernst Wilke. Im Verlauf eines Jahres entsteht eine fotografische Feldforschung der Stadt Bremerhaven zu Land, zu Wasser und aus der Luft. Das Projekt versteht sich als Hommage an den Maler und Stadt-Chronisten Paul Ernst Wilke (1894-1971) und an seine Heimatstadt Bremerhaven.

2012 – Ausstellung: „am:wort:ort" >>>
Bilder, Codes, Worte, Zeichen (1968-2011). Ein intermediales Kunstprojekt in den Räumen der Zentralbibliothek als Hommage an das Wort zum 110-jährigen Bestehen der Stadtbibliothek Bremen.
Eröffnung Erwin Miedtke >>> PDF
Lesung von Irene Kleinschmidt (Theater Bremen).

2012 - "Das WortFeld" >>>

Eine bleibende Installation im Foyer der Zentralbibliothek Bremen. 110 Zitate von Menschen in Bremen als Hommage an das 110-jährige Jubiläum der Stadtbibliothek Bremen.

2011 – Ausstellung: "Fair-Trade-Bremen" >>>
Ein soziokulturelles Projekt. BotschafterInnen des fairen Handels. Bremen bewirbt sich zur Hauptstadt des Fairen Handels 2011. Ausstellung im Wallsaal der Zentralbibliothek. Begrüßung durch Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek. Eröffnung durch Bürgermeister Jens Böhrnsen, Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen.

2010 - Ateliers von Künstlern in Bremen. Beginn einer Ästhetischen Feldforschung an Orten der Kreativität >>>

2010 – Projekt: "VIELFALT / DIVERSITY" >>>
"SNACK-together! " The global taste of diversity. Interkulturelle Kunst und Bildung als Seminar an der Hochschule Bremen. Gemeinsames Kochen von landestypischen, internationalen Snacks im Atlantic Hotel Airport Bremen. Soziokulturelles Projekt mit Seminar über Weltkulturen, Foto-Sessions, Ausstellung, Publikation, Kalender und Performance. Gemeinsames Essen der Snacks als Hochschul-Empfang im Atlantic Hotel. Die Publikation "Snack! together" erscheint im sujet-Verlag Bremen und wird als Bremer Buchpremiere im Wallsaal der Zentralbibliothek vorgestellt.

2010 – Ausstellung: "TACY jestesmy! " >>>

SO sind wir! Youngsters of the Gdansk twin-partner-city Bremen are communicating their very own identity inspired by art. Unter der Schirmherrschaft von Christian Weber - Präsident der Bremischen Bürgerschaft. Interkulturelle Aktion, Ausstellung im "LAZNIA" - Centre for Contemporary Art der Partnerstadt Danzig/Polen.

2010 – Ausstellung: "Strand:GUT" >>>
Präsentation einer Bildwelt und eines Buches im Verbund mit zwei Schulprojekten. FarbPigmentPrints von Michael Weisser und Gedichte von Inge Buck im Atelierhof Alexanderstraße. Lesung und Diskussion. Kooperation mit Kunstklassen vom Hermann Böse Gymnasium und vom Kippenberg Gymnasium in Bremen.

2010 – Publikation: "DerElefant!“ >>>
Bilder/Gedichte/Dokumente zum Anti-Kolonialdenkmal in Bremen – Inge Buck / Rudolph Bauer / Michael Weisser. Die Publikation verbindet Dokumente zur Kolonial-Geschichte Deutschlands und Bremens in Namibia mit Bildern vom ehemaligen Reichskolonialdenkmal „Der Elefant“ und auf ihn bezogene Gedichte von Bremer Literaten. Gefördert vom Verein „DerElefant!“, verlegt im sujet-Verlag Bremen und vorgestellt als Bremer Buchpremiere in der Zentralbibliothek Bremen mit Lesung und Projektion.
Rede Erwin Mietke >>> PDF
Rede Sabine Ott >>> PDF

2009 – BildEdition: "Recycling" >>>
Im Auftrag der Becker-Holding in Bremen, 120 Bilder signiert/datiert auf Leinen auf Keilrahmen im Format 20x20cm als Firmenpräsent im Dezember 2009.

2009 – Ausstellung: "D.U.R.S.T. " >>>
Farbpigmentprints, Objekte, Typografien, Aromen und Klänge als erste Installation in der renovierten Krypta des Monuments „Der Elefant“ in Bremen. Das Projekt entstand durch die Intervention zum 100 jährigen Bestehen des Hermann-Böse-Gymnasiums in Bremen und seinem Logo „Der Elefant“ und dessen kolonialen Bezug zu Namibia.
Schirmherr Senator Dr. Loske. Einführung: Prof. Dr. Jutta Berninghausen, Konrektorin der Hochschule Bremen.

2009 - Die STADTMUSIKANTEN. >>> PDF
Ein Offener Brief vom 1.3.2009 zur Nutzung der Stadtmusikanten und ihrer "Solidarität" als Bremen-Logo.

2009 – „Die lange Nacht der Poesie“ >>>
Beteiligung an der Lesung Bremer AutorInnen zum "Welttag der Poesie" unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission, veranstaltet vom Verband deutscher Schriftsteller (VS). Poesie "TränenZwei" von Michael Weisser, gelesen von Gabriele Möller-Lukasz (Theater Bremen), im Alten Fundamt Bremen.
2008 – Intervention: "DerElefant!" >>>

Soziokulturelles Kunstprojekt. Gründungs- und Vorstandsmitglied des "Gemeinnützigen Vereins für Vielfalt, Toleranz und Kreativität". Konzept, Texte, Bilder, Publikation, Programmierung der Web-Site "www.Der-Elefant-Bremen.de. Kuratierung erster Kunstausstellungen in der Krypta des Antikolonialdenkmals.
Der Verein "DerElefant!" e.V. >>>
Das Vereinskonzept Weisser/Saxe >>>

2008 – Projekt: "WIR“ >>>
Sind die Vielfalt hier!" Interkulturelles Projekt zu Respekt, Toleranz und Kreativität mit Jugendlichen der Allgemeinen Berufsschule Bremen, gefördert vom Bundesministerium für Familie, installiert in der Allgemeinen Berufsschule, Ausstellung in der Zentralbibliothek Bremen und im Walle-Zentrum. Publikation "WIR - sind die Vielfalt hier!"

2008 – Publikation: "gesICHter“ >>>
"Galerie Gesichter der Stadt". Ein Beitrag zur Ästhetik der Identität". Erschienen in der Edition-Hachmann, Bremen. Vorgestellt in der Zentralbibliothek Bremen durch Barbara Lison (Direktion der Stadtbibliothek) und Christian Weber (Präsident der Bremischen Bürgerschaft) als Schirmherr des Projektes.

2007 – Installation – "Gesichter der Stadt" >>>
Wandbild im Format: 7x8 Meter, Umfang: rund 850 Portraits von Menschen in Bremen. Bleibende Installation im Lesegarten der Zentralbibliothek – Bremen.

2007 - Kreative Ideen für Bremen >>> PDF
Ein Offener Brief zum Thema Kreativität im Land Bremen vom 16.9.2007.

2007 - Interview im Bremer Anzeiger >>> PDF
Plädoyer für eine neue Kulturpolitik. Umdenken in der Bremer Kulturförderung.

2007 - Fragen von Bremern >>>
Zum Projekt „gesICHter“ und zum künstlerischen Langzeitprojekt „Casting“ entstand eine Sammlung von Fragen von Menschen in Bremen an den Künstler. Fragen stellten: Rose Gerts-Schiffler, AAA - Hasemann, Schnier, Birgit Becker, Jens Böhrnsen, Irmgard Dahms, Prof. Wolfram Dahms, Christian Gotzen, Ulla Hamann, Prof. Dr. Helmut Haselbeck, Horst von Hassel, Ulrike Hauffe, Karoline Linnert, Barbara Lison, Erwin Miedtke, Dr. Bernd Loock, Prof. Dr. Hans-Joachim Manske, Prof. Dr. Frieder Nake, Petra, Edith Pundt, Ralph Saxe, Dr. Helga Trüpel, Christian Weber, Annette Ziellenbach, Anselm Züghardt.
2006 - Projekt: "gesICHter" >>>

Ausstellung "CASTING>>> Dein Film ist Dein Leben!" im Haus der Bürgerschaft
Ein interkultureller Kunstprozess mit Aktionen und Ausstellungen 2006/2007. Schirmherr Christian Weber, Präsident der Bremischen Bürgerschaft. Digitale Portraitfotografie von Menschen an wechselnden Orten in Bremen. Inszenierungen von Identität mit Gesprächen über Lebensgestaltung und Lebensperspektiven.
Ausstellungen und Fotosessions: Ladenlokal in Bremen-Huchting, Roland-Center in Huchting, Villa Ichon am Wall/City, Bunker F38 in Schwachhausen, Ladenlokal Ostertorsteinweg 100 , Kulturzentrum Lagerhaus im Viertel und Zentralbibliothek am Wall in der City.

2006 - Großprojektion "CASTING" als Video auf dem URBANSCREEN im Bremer Viertel >>>

2006 - Aktion, "Gesichter der Wachmannstrasse" originelle Portraitinszenierungen auf der Straßenbahn Linie 6.

2006 – Ausstellung: "DerStrom/ImFluss" >>>

Ästhetische Feldforschung über die Weser und das Weser-Wehr. Installation in den Wehrfeldern im Weser-Wehr von Bremen. Einführung in das Thema von Senatsbaurat Uwe Bodemann. Werke der Ausstellung sind bleibend installiert im Wasser- und Schiffahrtsamt Bremen, Franziuseck.

2006 – Lesung: "GedankenFluege" >>>
Ein Namibia-Abend im ATLANTIC-Airport-Hotel Bremen. Vorgestellt wird ein e-Mail Dialog zwischen der Künstlerin Imke Rust (Namibia) und Michael Weisser (Bremen). Lesung der Schauspieler Annette Ziellenbach und Ekkehard Lampe-Steinhage. Einführung: Sabine Erlenwein vom Goethe-Centre Namibia.

2006 – Ausstellung: "...ohne Irrtum!" >>>

Ästhetische Feldforschung und bleibende Installation im Amtsgericht Bremerhaven. Schirmherr Christian Weber, Präsident der Bremischen Bürgerschaft. L: Christian Weber, Dr. Uwe Lissau (Präsident des Amtsgerichts) M. Weisser.

2006 – Ausstellung: "...Namib" >>>
Imke Rust (Windhoek/Namibia) und Michael Weisser (Bremen) präsentierten Bilder zum Thema Namibia. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Goethe-Centre Namibia und wird gezeigt im Medienzentrum-Bremen. Ausstellungskatalog "NAMIB".
2006 – Ausstellung: "ImBlattRausch" >>>
Eine intermediale Installation im Bremer Medienhaus zum Thema "blättern / knäulen / falten / reissen".

2005 - Ausstellung: "SedVitae..." >>>
Analoge Ansichten und Digitale Algorithmen in der Zentralbibliothek Am Wall. Ein Projekt zum 100-jährigen Jubiläum des Hermann-Böse-Gymnasiums in Bremen. Projektstart im Februar 2005. Bleibende Installationen im Entree, im Treppenhaus und im Zimmer der Schulleitung.
Ausstellungskataloge >>>


2005 - "Das Fremde im Vertrauten" - Rainer Beßling
Artikel über das Projekt "bremen:AN:sichten", Foyer 2005/52. >>> PDF

2005 – Festrede >>>

"Kunst ist Energie in ihrer schönsten Form", Festrede über Kunst als Bildungsform zum 100-jährigen Jubiläum des Hermann-Böse-Gymnasiums. Gehalten zur Jubiläumsfeier am 3. Oktober 2005 in der Aula des Hermann-Böse-Gymnasiums.

2005 – Feldforschung: Namibia >>>

Digitales Archiv und Kunstprojekt "Bremen meets Namibia", im Februar/März 2005. Besuch der Orte: Windhoek, Okahandja, Karibib, Omaruru, Kalkfeld, Otjiwarongo, Waterberg, Okakarara, Ourju, Kamanjab, Fransfontain, Khorixas, Otavi, Grootfontein, Tsumeb, Namunton, Halali (Etosha), Okaukuejo, Usakos, Swakopmund, Walvis-Bay.
Grund dieser Reise war die Verbindung des Hermann-Böse-Gymnasiums über dessen Schullogo „Der Elefant“ mit dem Antikolonialdenkmal „der Elefant“ vor der Schule und die Verbindung des Elefanten zum Deutschen Kolonialismus und dem Vernichtungskrieg 1904 in Namibia.
Das Thema "Kolonialismus" sollte über das Schullogo "Elefant" in die Schule gebracht werden. Eine Ästhetische Feldforschung sollte Namibia thematisieren und den Kontakt zu einer Austauschschule herstellen. Als Teil des Kunstprojektes entstand ein "Letter of Intent“. Schirmherr des Projektes war Dr. Henning Scherf, Bürgermeister und Präsident des Bremer Senats. Als Teil des Kunstprojektes entstand in der Schule ein Namibia-Archiv mit Schriften, Bildern, Dokumenten, Videos.
"DerElefant" g.V. für Vielfalt, Toleranz u d Kreativität in Bremen.
Diese Initiativen waren der Anlass zur Gründung des gemeinnützigen Vereins „DerElefant!“ auf der Basis des Konzepts Weisser/Saxe im Mai 2008. >>> PDF

2005 – Konzept - St. Stephani Kultur >>> PDF
Erste Gedanken zu einer Kulturkirche in Bremen.
.jpg"
2005 - Ostkrypta im Bremer Dom >>>
"ent-Z-errungen" - Screen-Art-Installation im DOM zu Bremen - Westkrypta vom 2. bis 8. Mai 2005. Literarische Lesung von Annette Ziellenbach in der Installation am Mittwoch, 4. Mai 2005.

2004 –"esse est percipi" >>>
Bleibende Installation im Gerichtshaus Bremen Flur in der 1. Etage, sowie Installationen im Saal 120 und im Saal 153.

2004 - Konzept für den BRILL-TUNNEL >>>
Inwieweit kann eine offene Kunstform gestaltend in die urbane Situation einwirken und auf sinnvolle Weise Ästhetik mit Funktion verbinden?!
Expose zum Projekt von Weisser/Stechow vom 1.1.2004. >>> PDF

2003 - Ausstellung: "ad acta" >>>
Bilder, Sequenzen, Felder im Hanseatischen Oberlandesgericht Bremen zum Thema "Die Farm der Gürteltiere und die besondere Ästhetik der Akten".
2003 - Ausstellung: "Options-4-you" >>>

Digitale Fotografie und ScreenArt als Installation in der Städtischen Galerie Bremen. Thematisiert wird das Gerichtshaus in Bremen in der schrittweisen Annäherung als Zoom: „Das Außen, das Innen, die Worte, die Zeichen“. Ausstellungskatalog "Options-4-You".

2001ff – Projekt "bremen-AN-sichten" >>>
Digitale Erfassung von Atmosphären, Orten, Objekten, Architekturen und Menschen in Bremen. Methode: Ästhetische FeldForschung. Medium: Digitale Fotografie und Klangaufzeichnung. Prinzip: Dekonstruktion und folgende Verdichtung auf den "spirit" des Ortes. Folgend: Kreative Intervention als konstruktive Veränderung der Orte.

2001-2004 – Schöffe am Landgericht Bremen
Bestellung zum Hauptschöffen in der 1. Strafkammer am Schwurgericht Bremen. Ab 2001 Auseinandersetzung mit dem Thema "UrTeil".
Die außergewöhnlichen Erlebnisse in dieser Position führen zur Entscheidung, die aktuelle Position als Creative Director des Musiklabels IC aufzugeben, die Gesellschaftsanteile an der IC/DigItMusic GmbH zu verkaufen und den Schwerpunkt der Arbeit auf „Kunst mit neuen Medien“ zu legen,.
Gearbeitet wird im Spannungsfeld von analog und digital mit dem Schwerpunkt auf Ästhetische Feldforschung und Kreative Interventionen.
Der Wirkungsort „Landgericht“ inspiriert zur ersten Feldforschung unter dem Thema „Gerichtshaus“ als Beginn einer Serie über „bremen:AN:sichten“. Bei An-Sichten geht es um Bilder von etwas und um Meinungen über etwas. 2003 Konzept >>> PDF

2001 - Die digitale Gesellschaft >>>

Beschäftigung mit dem Thema ComputerKultur: Zur kulturellen Dimension des Computers als universell vernetzte Maschine und zur prägenden Kraft der von ihm verarbeiteten Algorithmen.

2000 – Schenkung: „ComputerKunst“ >>>
Der Kunsthalle Bremen wird die private Sammlung "Computer-Kunst" mit Beispielen kreativer, digitaler Entwürfe und Exponate von Grafikern, Wissenschaftlern und Künstlern (1980-1990) überlassen. Die Intention war, mit dieser Sammlung das traditionelle Kupferstichkabinett in das 21. Jahrhundert der digitalen Medien fortzuschreiben.

2000 - Existenzgründer in Bremen >>> PDF
Artikel über den "Bremer Senior Service e.V." für das Wirtschaftsmagazin "econy" März 2000.

1990 – "Forum Digitales Design" >>>
Im Auftrag von Prof. Eberhard Kulenkampff, Vorstand der GEWOBA Bremen, werden nach den Erfahrungen durch das Festival „Bremer Tage der ComputerKultur“ erste Ideen zu einem „Institut für ComputerKultur“ enwickelt und konzeptionell formuliert.

1989 – "Institut für ComputerKultur“ >>>
Im Auftrag des Wirtschaftssenators der Freien Hansestadt Bremen wird ein Konzept zur Verbindung einer Sammlung mit wechselnden Ausstellungen und einer Datenbank zur Entwicklungsgeschichte der Computer-Kultur entwickelt. Grundlage ist ein Sponsoring durch Digital Equipment Corporation in München.

1989 – Publikation "ComputerKultur" >>>
Zum Festival "Bremer Tage der Computerkultur" erscheint im Bremer TMS-Verlag das Buch "Computerkultur - The beauty of bit and byte". 220 Seiten, 4/4-farbig mit Beiträgen von Peter Glaser, Prof. Dr. Rolf Sachsse, Prof. Dr. Herbert W. Franke, Mattias Horx, Michael Weisser, Prof. Dr. Frieder Nake, Prof. Jost Funke, Dr. Hannes Leopoldseder, Dr. Hermann Rotermund u.a., ISBN 3924252068. Als limitierte Edition wird eine Version mit integrierter Computermusik auf CD herausgegeben.
1989 – Musik: "Electronic Universe" >>>

Multivision im Rahmen der Bremer Tage der Computerkultur im Parkhotel Bremen. Programmgesteuertes Environment aus Klängen und Bildern. Regie/Bilder: Michael Weisser, Musik: Software (Mergener&Weisser), Realisation: Helga Schröder AV.
1989 – "Bremer Tage der ComputerKultur" >>>

Konzept und Organisation des Festivals "Bremer Tage der Computerkultur" vom 25. August - 29. September 1989. Erste umfassende Präsentation der "Digitalen Künste" in Bild, Klang und Wort.
Ausstellungen Computergrafik, Digitale Bildverarbeitung, DeskTopPublishing, Computer-Literatur, Konzerte von ComputerMusik an diversen Standorten in Bremen. Symposium "Künstliche Intelligenz" in der Bremer Landesbank.
Eröffnungsrede von Senatsrat Dieter Opper >>> PDF

1989 – Konzept: "Festival Digitale Kunst" >>>
Das Konzept entsteht im Auftrag der Wirtschaftspolitischen Leitstelle beim Magistrat der Stadt Bremerhaven.

1988 – Lehre: "ComputerKultur" >>>
Gastprofessur an der Hochschule für Künste in Bremen. Seminare zum Thema "Computerkultur - Computerkunst".

1986 – Experimente: "Digitale Landschaft" >>>
Forschungsarbeit im Auftrag von Krupp-Atlas-Elektronik in Bremen am Simulationssystem für den Kampfpanzer Leo II. Entwicklung von Computergrafiken. Definition von ästhetischen Kriterien. Entwicklung von Modellen und Texturen zur Präsentation einer virtuellen, interaktiven Architektursimulation. Bilder aus diesem Projekt enthält die Sammlung "Computerkunst" in der Kunsthalle Bremen (2001).

1984 – Beratung: "KomplexeDynamik" >>> PDF
Künstlerische Beratung der Wissenschaftlergruppe MAPART (Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen) an der Universität Bremen. Ästhetisierung von fraktalen Grafiken in der  Chaostheorie. Entwicklung des Corporate Design der Gruppe MAPART. Entwicklung von Kunsteditionen mit fraktaler Grafik und Objekten. ArtWork des gleichnamigen Kataloges. Entwicklung des Titels "Schönheit im Chaos" für die Wander-Ausstellung des Goetheinstituts.

1983 – "Menschen&Geschichten
Publikation "Wer ist wer im Land Bremen" von der Journalistin Margot Walther, erschienen im Transmedia Verlag Bremen.

1982f – Lehre: "Experimentelle Fotografie"
Lehrauftrag und Fotoexkursionen mit Studenten der Hochschule für Künste (HfK-Bremen). Die Ergebnisse wurden u.a. veröffentlicht im Geschäftsbericht der Bremer-Landesbank 1987.

1980 – Features für Radio Bremen >>>
Im Auftrag der Abteilung „Kultur und Gesellschaft“ bei Radio Bremen entsteht das 60-Minuten-Feature "Die Jugendstilsammler", gesendet am 3. September 1980 auf Radio Bremen II. Archiv-Band Nr. 926.
1984 folgt das 60-Minuten-Feature "Die ZukunftsMacher". Es basiert auf Interviews mit dem Wissenschaftsliteraten Herbert W. Franke, dem Elektronik-Musiker Klaus Schulze und dem SF-Lektor von Heyne Wolfgang Jeschke. Gesendet am 4. April 1984 auf Radio Bremen II.

1976/78 – Kunst im Öffentlichen Raum >>>

Preisträger der Ausschreibung Kunst im öffentlichen Raum "Artifizieller Garten", drei Wandmalereien in Osterholz-Tenever. Kooperation mit dem Kasseler Künstler Friedel Deventer.
Kunst im Schweizer Viertel. Entwicklung eines Gesamtkonzepts mit Wandbildern, Fassadenfärbungen, Gartenarchitektur und mobilen Spieobjekten. Herausgabe einer Siedlungszeitung und Diskussion des Projektes mit den Anwohnern.
Die Realisierung neuer Typen von mobilen Spielgeräten basiert auf einem selbst entwickelten Modell, das zum 75 jährigen Jubiläum der Albingia Versicherung 1976 prämiert worden war.

1976 – Umzug von Bonn/Bad-Godesberg nach Bremen.
1976 - Faltkatalog zur gleichnamigen Ausstellung. Beate Mielsch / Michael Weisser zur Entwicklungsgeschichte der Öffentlichen Kunst in Deutschland.

1975-80 – Lehre

Lehraufträge über "Öffentliche Kunst" an der Universität Bremen (75, 76), an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig (76, 77) und an der Hochschule für Gestaltung in Bremen (78, 79, 80).
1975 – Projekt: „Kunst im Stadtbild“

Von Kunst am Bau zu Kunst im öffentlichen Raum.
> Uni Archiv >>>
> Weser Kurier 1976 >>> PDF
Organisator der Ausstellung "Kunst im Stadtbild“. Aufbau einer Bild-Datenbank "Kunst am Bau in Deutschland". Erste Ausstellung zum Thema "Von Kunst am Bau zu Kunst im Öffentlichen Raum", Multivision, Entwicklung von Prospekt, Katalog und Wanderausstellung. Mit-Herausgeber des gleichnamigen Ausstellungskataloges (mit Sunke Herlyn und Hans-Joachim Manske), H.M. Hauschild, Bremen 1976.

1975 – "Bremen in Bremen" >>> PDF
Projektions-Environment in der Unteren Halle des Alten Rathauses zu Bremen vom 1. Juni bis 31.Oktober 1975. Installation von 12 Projektoren und Präsentation von 960 Bildern. Thema: Die urbane Ästhetik der Freien Hansestadt Bremen zwischen Detail und Totale sowie Himmel und Boden.



<<<< zurück