Die Bremen-Trilogie.
3 Projekte, 3 Publikationen.
Forschung trifft Kunst -
ein Projekt von Michael Weisser

Das 3-jährige Experiment geht der Frage nach, inwieweit wissenschaftich exakte Forschung zu einer Veränderung der Wahrnehmung führt und in neue Formen von inspirierender Medienkunst umgesetzt werden kann.
Zugleich bietet das Projekt Anregungen für eine intermediale, web-basierte Heimatforschung in der digital vernetzten Gesellschaft.
Aktuell entsteht ein digitales Archiv aller Quellen zur Rutenberg-Forschung als Grundlage für eine abschließende Publikation, die die Bedeutung des Baumeisters für Bremen und den Zusammenhang zu seinem wichtigsten Bauwerk, der Bremer Kunsthalle, nachweist. Alle Informationen sind durch historische Quellen belegt:
> Die Entstehung des Bremer Kunstvereins
> Die Entstehung der Bremer Kunsthalle
> Die Chronologie Lüder Rutenberg
> Die Stammtafeln zu Lüder Rutenberg
> Der Blick hinter Forschung und Kunst
> Die künstlerischen Transformationen
> Die Abbildungen der Werke
Weisser, Michael:
Lüder Rutenberg. Der Baumeister und Gründer der "Kaiserbrauerei Beck & Co." in Bremen. Quellensammlung zur Stadtgestaltung und Baukunst sowie zur Entwicklung des Bremer-Hauses im 19. Jahrhundert.
Format 210x297mm, Hardcover, 656 Seiten, 1.056 farbige Abbildungen, 9 QRs.
Digitales Archiv: 30.000 Objekte, 114 GB.
Isensee Verlag Oldenburg 2023.
ISBN 978-3-7308-1987-6
Verlagsinformation >>> PDF
Mehr >>>
Weisser, Michael:
Die Geschichte der Familie Leisewitz 1551-2021. Die Geschichte vom Rittergut Valenbrook 1699-2021. Ein Beitrag zur Entstehung bürgerlicher Rittergüter im Herzogtum Bremen (ab 1690), im Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (ab 1715), im Königreich Hannover (ab 1866), im Land Hannover (ab 1945), im Bundesland Niedersachsen (ab 1964).
Format 210x297mm, Hardcover, 368 Seiten, 650 farbige Abbildungen.
Digitales Archiv: 5.500 Objekte, 35 GB.
Isensee Verlag und Druck Oldenburg 2021.
ISBN 978-3-7308-1829-9
Private Version und Archivversion. Vergriffen!
Mehr >>>
Weisser, Michael:
Der Riensberger Friedhof in Bremen 1811-2021. Intermediale Heimatforschung und Quellensammlung als zeitgemäßer Beitrag zur Sepulkralkultur.
Format 210x297mm, Hardcover, 448 Seiten, 614 farbige Abbildungen.
Digitales Archiv: 19.066 Objekte, 131 GB.
Isensee Verlag und Druck Oldenburg 2021.
ISBN 978-3-7308-1773-5
Mehr >>>
#
Presseberichte zur Trilogie >>>
Fragen und Antworten zur Trilogie >>>
Staatsarchiv Bremen 2017 >>> PDF
Wittheit Bremen 2018 >>> PDF
Rede zum Heimatpreis 2018 >>> PDF
Bewerbung Heimatpreis 2024 >>> PDF
Autobiografie >>>
Inventar "rice.de" >>>

Die Bremen-Trilogie ist gefördert durch ein Stipendium des Senators für Kultur Bremen:

Ein besonderer Dank für Unterstützung gilt dem Staatsarchiv Bremen:

Die sozio-kulturelle
Intention des Projektes ist gefördert von der Waldemar Koch Stiftung:

Die ästhetische Feldforschung "bremen:AN:sichten" wurde ausgezeichnet mit dem Preis für Heimatforschung 2019 durch die:

Wissenschaftliche Gesellschaft der Freien Hansestadt Bremen e.V.
Das intermediale Werk ist gefördert durch:
Die künstlerischen Idee ist gefördert von:

Die Forschung zu Rutenberg und Leisewitz ist gefördert durch:

Die Publikation zum Riensberger Friedhof ist gefördert vom Beirat Schwachhausen:

Die drei Publikationen sind gefertigt und werden vertrieben vom:
#