
Künstler-Ateliers in Bremen.
Es geht um die Menschen!
Und um die Orte an denen sie wirken.
In Planung für 2024

Atelier Jub Mönster
Ist das "Atelier" nur ein funktionaler Arbeitsplatz?
Oder bietet es auch Anregungen für Neues?
Schlägt sich hier Kreativität sichtbar nieder?
Oder wird es sogar selbst zum Kunstwerk?
Was bewegt Menschen zur Neugier und Kreativität?
Wie gestalten die Kreativen ihre Ateliers?
Wie lässt sich hier das Besondere ablesen?

Atelier Achim Bertenburg
1. Die Aufgabe:
Thematisiert werden kreatives Denken und innovatives Schaffen ebenso wie Selbstfindung, der Wille sich auszudrücken, Sehnsüchte, Hoffnungen und die Vorstellung von einem weitgehend selbstbestimmten Leben.
2. Der Arbeitsablauf:
# Recherche, Interview, Fotografie, Video, Audio, Auswahl, Umsetzungl.
# Es entsteht ein intermediales, digitales, im Web global präsentes Archiv.
# Die Evaluation erschließt die Wirkung und die mögliche Weiterarbeit.
3. Das künstlerische Werk:
Auf der medialen Basis entsteht zu jedem „Atelier“ ein eigenes Werk.
Jedes Werk komprimiert die ästhetische Dimension des Ortes.
Alle Werke werden analog vor Ort als Installation und digital im Web als informatives Erlebnis präsentiert.
4. Die Wirkung:
Das Projekt wird über gestaltete QR-Codes wirksam kommuniziert.
Die Menschen hinter ihren Werken werden wahrgenommen.
Die Beteiligten erhalten Anregungen zur Reflektion.
Die Dokumente stehen allen Beteiligten zur Nutzung offen.
Bremen beweist sich als besonderer Standort von kreativer Vielfalt.
Im Projekt "Ateliers" geht es um Künstler und die Vielfalt ihres Schaffens. Es geht um sehr persönliche Themen, um individuelle Arbeitsmethoden, die speziell entwickeltne Techniken und Werkzeuge, die benutzten Materialien sowie verschiedene Lebensläufe und unterschiedliche Visionen.
Die ästhetische Feldforschung wirkt als Methode nachhaltig, weil die entstehenden Bilder, Texte, Audios, Interviews und Videos in einem digitalen Archiv gespeichert sind und allen Beteiligten kostenfrei zur eigenen Nutzung zur Verfügung gestellt werden.
Die bildnerische KOMPRESSION ergibt abschließend zu jedem Atelier ein eigenes Werk, bei dem Formen, Farben und Kompositionen verschmelzen, um die Ästhetik des jeweiligen Ortes zu erfassen.
Atelier Marina Schulze
BEISPIELE (in Arbeit):
> Atelier Achim Bertenburg >>>
> Atelier Herwig Gillerke >>>
> Atelier Peter Heidhoff >>>
> Atelier Marikke Heinz-Hoek >>>
> Atelier Constantin Jaxy >>>
> Atelier Jub Mönster >>>
> Atelier Anne Schlöpke >>>
> Atelier Marina Schulze >>>
> Atelier Katja Stelljes >>>
> Atelier Dietrich Wildgrube >>>
Atelier - Arbeitspause
#
Publikationen zum Themenfeld
Künstler,
Kunst und Kreativität:
Rainer Beßling / Michael Weisser
"all:about:neugier"
Die|QR|Edition - Edit 8 - p.machinery, Winnert, Oktober 2019, 360 Seiten, 210 x
210 mm, 99 Abbildungen.
ISBN 978 3 95765 177 8
Info: MEHR
Edit_21_Weisser fragt
Marikke
Heinz-Hoek
Themen: Kunst, Sehnsucht, Landschaft, Heimat, Weitsicht, Übersicht, Einsicht.
„neugierig:denken!“
- Interviews und Dialoge zum künstlerisch-kreativen und non-linearen
Denken mit 44 Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und
Politik. Erschienen als QR-HybridBuch bei Die|QR|Edition, p.machinery,
Murnau am Staffelsee, September 2016. Format 210 × 210 mm, 65 Abbildungen, 384
Seiten.
Softcover: ISBN 978 3 95765 070 2
Mehr >>>
PDF
Azoulay, Sachsse, Weisser
„all:about:sehnsucht
- das mediale Gesamtwerk von Michael Weisser am ZKM | Zentrum
für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, ergänzt durch
aktuelle Arbeiten.“
252 Seiten, Format 21x30cm, ca. 760 farbige Abbildungen, Hardcover in
Fadenheftung, 6-farbiger Lack-Druck-Cover. Mit exklusiven Beiträgen von Dr.
Isabelle Azoulay, Prof. Dr. Rolf Sachsse und Michael Weisser. Deutscher
Kunstverlag Berlin/München 2012.
ISBN 978-3-422-07074-5
Info: MEHR