
Bremen-Schwachhausen >>>
Wie der Baumeister Lüder Rutenberg und sein Schwiegersohn, der Kaufmann Lambert Leisewitz, Ende des 19. Jahrhunderts in Bremen zwischen der Parkallee und der Wachmannstraße das "Parkviertel" initiiert haben.
1899 - Schwachhausen - Der Baubereich ab 1898.
Die Straßen, die Häuser, die
Bauherren, die Baumeister und die Bewohner.
Ein quellenbasierter Beitrag zur Entwicklung eines bürgerlichen Wohnquartiers in der freien Hansestadt Bremen um 1900.
Der Hintergrund: Lüder Rutenberg hatte für rund 1,5 Millionen Goldmark Land erworben. Er verstarb 1890 und sein Schwiegersohn Lambert Leisewitz I. führte die Verwertung im Sinn seines Schwiegervaters durch. Er plante Straßen und teilte in Baugundstücke, die er an verschiedene Baumeister verkaufte.
Erforscht wurde die Geschichte folgender Straßen und Häuser beginnend am Stern und sich ergebend zwischen der Parkallee, der Wachmannstraße und dem Schwachhauser-Ring. Im Einzelnen: Altmannstraße, Benquestraße, Franziusstraße, Buthauptstraße, Otto-Gildemeister Straße, Fitgerstraße und Hermann-Allmers-Straße.
Das Projekt musste wurde gestoppt
werden
weil es nicht weiter zu finanzieren war.
#
Das digitale Archiv enthält 16.340 Objekte mit 66,4GB.
Die Themen:
# Die Maurermeister, die Baumeister, die Architekten und die Bauunternehmer - Genealogie, Werden und Wirken der praktisch Kreativen im Baugewerbe. >>>
# Das Wirken von Lambert Leisewitz als Generalbevollmächtigter der L. Rutenberg Erben >>>
# Die Gewerbe- und Industrieausstellung 1890 im Bürgerpark >>>
# Die Entwicklung der Park-Allee >>>
#
Die tragische Geschichte des Kunstgärtners Isaak Altmann, der der "Altmannstraße" den Namen gab. >>>
# Die besondere Geschichte des Wohnhauses Parkallee 197 >>>
# u.a.
#
Besuch in der Werkstatt
der Restauratoren
"Kossann und Melching".
Mehr >>>
#
Der Anfang: Bürgerantrag zum "Bremer-Haus"
Ortsamt Schwachhausen/Vahr ab 10. Oktober 2023
Mehr >>>