Der Druckprozess eines Holzschnitts
am Beispiel "Willy Menz, Bremenmotiv"


Als Einblick in die Druckwerkstatt wurden im Verlauf der "Hochschultage" der "Hochschule für Künste Bremen" am 15. und am 16. Februar 2025 verschiedene Abzüge vom Druckstock "Bremen" (Menz) erstellt.
Prof. Willy Menz wirkte als Leiter der Druckwerkstatt an der "Kunstgewerbeschule Bremen", an der späteren "Nordischen Kunsthochschule Bremen" und in der Nachkriegszeit an der "Staatlichen Kunstschule Bremen".
Der Druckvorgang erfolgte in sieben Phasen
Von der Werkstattleiterin für manuellen Druck, Judith Lena Bartels, wurden vom Duckstock "Bremen" mit dem Bildformat 110x40cm jeweils drei Drucke mit der Presse auf Utagawa 170g und im Handabzug drei Drucke auf Utagawa 30g gefertigt.
Der Druckstock stammt aus dem Erbe eines Neffen von Willy Menz.

1. Das Aufwalzen der Druckfarbe auf eine Glasplatte zur gleichmäßigen Verteilung der Pigmente.

2. Das Aufwalzen der Druckfarbe auf den Druckstock.

3. Das Auflegen des Druckstocks auf die Presse.

4. Das Pressen des aufgelegten Papiers auf die eingefärbte Fläche des Druckstocks und das Abziehen des bedruckten Papiers.

5. Das Putzen der Walze.

6. Das Putzen des Druckstocks.

7. Das Trocknen des bedruckten Papiers.

8. Der finale Druck.