Bremen - Das Straßenbordell:
"Die Helenenstraße" - Details

"1865 - Die brave Helene" 2006/2018, Edit 3/3, 100x100cm, Inkjet auf Leinen auf Keilrahmen.
Die horizontale Kompression von 10 Einzelbildern und deren vertikale Schichtung ergeben ein Werk, das Formen und Farben zu einem neuen Bild verschmilzt und darin des Ortes erfasst.
> Die Schotten außen >>>
> Die Schotten innen >>>
> Dokumente >>>
> Historie >>> folgt
> QR-Coding >>>

"Edition 0579", 2006 als Edition in 3/3 signiert, Inkjetprint auf Leinwand auf Keilrahmen im Format 100x100cm.
Auch in der Version 16x16cm unter Passepartout 30x40cm realisiert.
"Michael Weisser zeigt in seinem Feldforschungs-Projekt „Die brave Helene“ einen besonders energetischen Sehn-Suchts-Ort in Bremen, nämlich das Bremer Bordell „Helenenstrasse“, das auf die „Kaserne für Prostituierte“ aus dem Jahr 1878 zurückgeht. Die Gestaltung der Zimmer (Schotten) spielt in Einrichtung, Farbgebung, Accessoires und Funktionalität auf den Sehnsuchts-Saiten von biederer Bürgerlichkeit und kindlicher Unschuld bis zur Sucht nach Fetisch und Verruchtheit."
Carsten Ahrens (Direktor Museum für moderne Kunst Weserburg) 2010
Sound: Audio in der Leiste starten >>>
Software (Byte/Weisser) "TouchMe" 2:02
DIE WERKSERIE:
0580_"Helenenstrasse"_2006
Optional als Bildserie im Pigmentdruck unter Museumspassepartout im Glasrahmen 30x40cm mit weisser Leiste gefasst. Edition 5/5.
0581_Fetisch_2006
0582_Inszenierung_2006
0583_Handbuch_2006
0584_Schmerz_2006
0585_Fetisch_2006
0586_V.I.P_2006
0587_Stilleben_2006
0588_Arbeitsmittel_2006
Liebe_2006
Leder_2006
Gummi_2006
Vibration_2006
Hygiene_2006
Bilder „Die brave Helene“ aus der Gruppen-Ausstellung „Sehnsuchtsorte“ in den Pelzerhäusern / Ostfriesisches Landesmuseum Emden, September/Oktober 2010. Einführung Carsten Ahrens.
<<<<
zurück