<<<< zurück

QR-Papament -

Kloster St. Marienberg


"PieJesu " 2016, Vorlage für ein Parament des Klosters St. Marienberg, Edit 3/3, 100x100cm, Inkjet auf Leinen auf Keilrahmen.


Sound: Audio in der Leiste starten >>>
"Pie Jesu"
Produktion: Michael Weisser
Vocal: Sigi Hansen, Studio: Equinox

Die Kooperation mit dem Kloster St. Marienberg

"Pie Jesu - Glaube durch Liebe in Hoffnung..."

Das welterste Parament in Form eines i:Codes entsteht im Verlauf des Jahres 2016 in der Werkstatt des Kosters St. Marienberg in Helmstedt.

Paramente sind textile Sakralkunst, die zur Ausschmückung von Kirchenräumen und innerhalb der Liturgie Verwendung findet.
Die Kunst des Paraments wurde bereits seit dem 13. Jahrhundert ausgeübt. Als Kompetenzzentrum hat sich die Paramentenwerkstatt des Klosters St. Marienberg entwickelt, die im Jahr 1862 von Charlottte von Veltheim, der damaligen Domina des Klosters eingerichtet wurde.

„Altes bewahren - Neues schaffen“ -
gemäß diesem Leitspruch hat die  heutige Domina des Klosters St. Marienberg, Mechthild von Veltheim, den Bremer Künstler Michael Weisser beauftragt, ein neues Zeichen zu entwickelt, das für das digitale Zeitalter steht und Tradition mit Fortschritt verbindet.

Die Übergabe des i:Code-Bildes „PieJesu“

erfolgte am 9. März 2016 im Kloster St. Marienberg.
Bild unten von links nach rechts: Ute Sauerbrey (Werkstattleiterin), Roswitha Karrer-Pollak (Handstickerin), Michael Weisser (Künstler), Mechthild von Veltheim (Domina des Klosters).


>>> INFORMATION ZUM KLOSTER ST. MARIENBERG

Als Augustiner Chorfrauenstift, 1176 vom Abt zu Werden und Helmstedt gegründet, steht das Kloster St. Marienberg in Helmstedt heute im Eigentum des Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studienfonds.

Die Kirche des Klosters St. Marienberg ist eine romanische kreuzförmige Pfeilerbasilika mit einer flachen Holzbalkendecke. Die ursprünglich halbrunde Apsis wurde durch einen Hochchor im gotischen Stil erweitert. Fast das gesamte Gebäude wird von einem Rundbogenfries unter dem Hauptgesims umzogen.

Mit der Reformation verblasste der Glanz des Klosters. Es kam unter weltliche Verwaltung.

Im Jahr 1754 erhielt die Familie von Veltheim durch Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel das verbriefte Recht auf das Amt der weiblichen Domina als Klosterleitung.

Erst mit Domina Charlotte von Veltheim, die 1862 in das Kloster zog und die bauliche Situation wieder herstellte, wurde das Kloster mit einem evangelisch-lutherischen Konvent belebt, der 1984 jedoch ausstarb. Seit 1989 ist wieder ein Konvent im Kloster Marienberg ansässig, der die Tradition der Paramentenwerkstatt seiner Gründerin Charlotte von Veltheim wieder aufnahm und bis heute erfolgreich führt.

Paramente sind Textilien, die bereits ab dem 13. Jahrhundert der Gestaltung von Räumen zum Gottesdienst und dem Gebrauch in der Lithurgie dienen.
Der heute bekannte Farbkanon der liturgischen Farben Weiß, Rot, Grün und Violett wurde bereits unter Papst Innozenz III. im 12. Jahrhundert für die christliche Kirche geltend festgelegt.
Als Erneuerer der Paramentik gilt Pfarrer Wilhelm Löhe. Seine Schrift „Vom Schmuck der heiligen Orte“, ließ 1858 den Plan in ihm reifen, einen Paramentenverein zu gründen.

In der Folgezeit entwickelte sich das Kloster St. Marienberg unter Domina Charlotte von Veltheim und Gräfin Anna von der Schulenburg zu einem wichtigen Zentrum für die Neubegründung und Weiterentwicklung der evangelischen Paramentik.

In der Schatzkammer des Klosters werden kostbare mittelalterliche Textilien - das älteste aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts - gezeigt. Die beeindruckende Sammlung zeichnet sich durch einen guten Überblick über die Vielfalt von Darstellung, Material und Technik aus.

Verlagsinfo >>> PDF

Edit_03
_2016  – Dialog
Mechthild von Veltheim
Domina des Klosters St. Marienberg

Themen: Reformation, Paramentik, digitale Zukunft, Glaube, Wissen und das Forschungsprojekt QR-Parament für das Kloster St. Marienberg

QR - Musik „PieJesu - Glaube durch Liebe in Hoffnung“

ISBN: 978-3-7396-8479-6 >>> Kindle

Mechthild von Veltheim ist Domina des Klosters St. Marienberg in Helmstedt. Zugleich leitet sie die Paramentenwerkstatt des Klosters und prägt damit eine der ältesten Manufakturen der evangelisch-lutherischen Kirche in Deutschland, die sich mit dem textilen Handwerk zur Ausstattung von Kirche und Liturgie beschäftigt.
Der Dialog behandelt Fragen zur Reformation, zur Paramentik, zur digitalen Zukunft der Kirche und zum Verhältnis von Glauben und Wissen.




<<<< zurück